Als Hauptstromquelle für elektrische Fahrzeuge mit neuer Energie haben Batterien einen erheblichen Einfluss auf die Nutzung dieser Fahrzeuge. Allerdings ist die Energieresource der Batterie nicht unendlich, sondern muss nach dem Verbrauch wieder aufgefüllt werden. Das Ladesystem spielt eine entscheidende Rolle als wichtiges Energiesystems für den Betrieb von Elektrofahrzeugen und stellt eine unverzichtbare Komponente bei der Vermarktung und Industrialisierung von Elektroautos dar.
Derzeit gibt es zwei Arten von Ladestationen auf dem Markt: Ladestationen mit Wechselstrom (AC) und Ladestationen mit Gleichstrom (DC).
Ihre Hauptunterschiede sind folgende:
Zunächst einmal sind Elektrofahrzeuge bereits mit Rektifizierern ausgestattet. Bei AC-Ladestationen gibt der Ladevorgang lediglich eine 220V-Stromversorgung (variiert je nach unterschiedlichen nationalen Stromnetzsystmen) an die Lademaschine weiter, wobei die Leistung der Ladestation nicht höher als die Motorenergie des Fahrzeugs sein darf. Anschließend wandelt das an Bord befindliche Ladegerät den Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom um, um die Batterie zu laden. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse im Inneren des Fahrzeugs kann das an Bord befindliche Ladegerät nicht zu groß sein und es ist schwierig, ein effektives Kühlungssystem umzusetzen. Daher ist das Laden über AC-Ladestationen relativ langsam und wird typischerweise an Orten wie Wohnparkplätzen installiert.
Im Gegensatz dazu sind DC-Ladestationen anders. Sie sind mit einem Gleichrichter ausgestattet, der den Ausgangsstrom direkt in Gleichstrom umwandelt, um die Batterie zu laden. Da es keine Platzbeschränkungen gibt, kann die Leistung des Gleichrichters größer sein, was zu einer höherent Ladewirksamkeit führt. Daher werden DC-Ladestationen normalerweise an Ladepunkten in der Nähe von Autobahnen installiert. Derzeit können die meisten Elektrofahrzeuge bei Verwendung von DC-Schnellladung ihre Batteriekapazität innerhalb von 30 Minuten auf bis zu 80 % aufladen.
Basierend auf den Geschwindigkeitsunterschieden zwischen diesen beiden Lademethoden unterteilen wir sie weiter in Schnellladung und Langsamladung, was sich jeweils auf DC-Schnellladung und AC-Ladung bezieht.