Die richtige Leistungswahl für Ladestationen hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Ladeforderungen:
Bestimmen Sie die Leistung der Ladestation auf Basis der Fahrzeugladebedarfe. Typischerweise liegen Ladeleistungen für private Anwendungen zwischen 7KW und 30KW, während kommerzielle Stationen über 60KW gehen. Gängige Optionen für Kleinwagen sind 120KW und 160KW, während größere Fahrzeuge wie Busse und Lastwagen möglicherweise 240KW oder 320KW benötigen.
2. Ladedauer:
Berücksichtigen Sie die Ladedauer bei der Wahl der Leistung der Ladestation. Hochleistungsladestationen können Elektrofahrzeuge schneller laden und so die Gesamtlaufzeit verringern.
3. Netzkapazität:
Um das Stromnetz nicht zu überlasten, ist es wichtig, die Kapazität des elektrischen Netzes zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Ladeleistung innerhalb der Kapazitätsgrenzen des Netzes liegt, um Überlastungen zu vermeiden.
4. Kostenaspekte:
Für den Hausgebrauch ist oft eine 7KW-Ladestation, die bei 220V betrieben wird, ausreichend und mit geringeren Kosten verbunden. Direktstrom-Schnellladestationen benötigen normalerweise 380V Drei-Phasen-Strom und können möglicherweise einen zusätzlichen Transformator für höhere Leistung benötigen, was zu höheren Kosten führt. Ladestationen mit höherer Leistung haben im Allgemeinen höhere Preise, daher ist es wichtig, Budgetbeschränkungen zu berücksichtigen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren ist eine Hausladestation mit einer Leistung von bis zu 30KW im Allgemeinen geeignet und erfüllt die routinemäßigen Ladebedarfserfordernisse, ohne eine übermäßige Netzbelastung zu verursachen. Bei höheren Ladeanforderungen oder für den kommerziellen Gebrauch empfiehlt es sich jedoch, Direktstrom-Schnellladestationen mit einer Leistung von 120KW oder mehr zu installieren.